Die unten stehende Liste gibt ihnen eine Übersicht über die Kirchengemeinde St. Martin und soll helfen eine große Gemeinde etwas transparenter zu machen
(Stand: 11.2025)
Gerne können Sie uns helfen, die Liste auch immer aktuell zu halten.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich an das Pfarramt St. Martin.
1. Gemeindeleitung
- Kirchenvorstand
- Geschäftsführender Ausschuss
- Vertrauensleute/Geschäftsführender Pfarrer: Vorbereitung KV-Sitzungen
- Pfarrei - Dienstbesprechung
- Beirat Teschen
- Beirat St. Lukas
- Beirat St. Matthäus
- Beirat St. Markus
- Beirat Emmaus
- KV-Delegierte im Dekanatsausschuss
- KV-Delegierte Gesamtkirchenverwaltung
- KV-Delegierte Evangelisches Bildungswerk
- KV-Delegierte Diakonisches Werk Südfranken
- KV-Delegierte Diakonisches Werk Bayern
2. Pfarramt - Mesnerei - Hausmeisterei
- Wochenlage (Sekretärinnen, Hauptmesnerin, Technischer Leiter, Pfarramtsassistenz, Geschäftsführender Pfarrer)
- Ehrenamtliche IT-Betreuer
- Ehrenamtliche Mitwirkung im Pfarramt
- Team der Mesner/Hausmeister (beruflich und ehrenamtlich)
- Team der Reinigungskräfte
- Turmteam
3. Gemeindediakonie
- Inge-Witzer-Stiftung mit Stiftungsvorstand
- Gemeindehilfsfonds zur Unterstützung Bedürftiger (in Kooperation mit KASA)
- Diakonische Gemeindereferentin der KASA in Kooperation mit der Bezirksstelle der Diakonie
- Koordinationsteam (KKK = Konferenz kirchlicher Kooperation) der Diakonischen Gemeindereferentin
- Pilgerherberge mit ökumenischem Herbergsteam
- Diakonieverein Schwabach – St. Martin e.V. mit Ausschuss (= Vorstand),
- DV-Mitgliederversammlung
- Kaufhaus Wertvoll
- Katze
4. Gemeindehilfen (1x jährlich Gesamttreffen, 1x jährlich Treffen in den Sprengeln)
- Gemeindehilfen in allen Sprengeln
5. Kirchenmusik
- Großer Chor der Kantorei
- Kleiner Chor der Kantorei
- Instrumentalkreis
- Posaunenchor
- Gospelchor
- Schola (Komplet 1x monatlich)
- Team der "Kümmerer" der Kantorei
- Kirchenchor St. Lukas
- TAU-Band
- Freundeskreis der Schwabacher Kantorei
6. Mission - Eine Welt
- Eine Welt - Ladenverein Schwabach e.V: (mit Vorstand, Mitgliedsversammlung). Trägerschaft von Eine Welt-Laden Team
- Missionsnachmittag 6. Januar mit punktuellem Team
- Brot für dieWelt-Essen (Diakonieverein) mit punktuellem Gastroteam
7. Senioren
- Senioren AG mit
- Tagesausflügen
- Fortbildungen
- SeniorenKino
- Seniorentanzcafé
- Kaffee - Treff St. Markus (offen für alle)
- St. Lukas Sechzig plus
- Ökumenischer Seniorenkreis St. Peter und Paul/St. Markus
- Seniorenkreis Emmaus - Samstagskaffeetreff des EWL
- SIng dich Fit - SZ Emmaus
8. Familien
- Familiengottesdienste
- Familien AG
- FamilienKino
- Familienzentrum MatZe mit
- Beirat Matze (Kita-Leitung, Leitung MatZe, Geschäftsführender Pfarrer, Diakonische Gemeindereferentin, Sprenglepfarrerin)
- Internationale Kochgruppe
- Tafelausgabe SZ ST. Matthäus (Kooperation mit Familien - und Altenhilfe)
- Wöchentlicher Mittagstisch mit Team
- Mutter-Kind-Gruppe
- Integrationspaten-Team
- Pädagogische Themenabende (in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk)
- Bürgersprechstunde (Leitung MatZe)
- Kinder- und Jugendtreff Babb der kommunalen Jugendarbeit
9. Kinder
- Heilpädagogisch orientierte Kita St. Matthäus mit fünf Gruppen und Schulkindbetreuung ("Hortgruppe") mit Kita-Team und Elternbeirat
- Heilpädagogisch orientierte Kita St. Martin mit drei Gruppen, dem Kita-Team und Elternbeirat
- Kindergarten St. Lukas mit zwei Gruppen, dem Kita-Team und Elternbeirat
- Kindergottesdienst
- Minigottesdienst
- Kinderbibeltag an Buß- und Bettag
- Kindergruppen
10. Jugend
- Jugendausschuss
- MAK - Mitarbeiterkreis
- Wöchentlicher Jugendtreff
- Jugendgottesdienste
- Tag der Jugendverbände
- Trempelmarkt-Aktion
- Koch-Gruppe
- Konfirmandengruppen Donnerstags wöchentlich und Samstags 1x im Monat
- Konficamp mit Konfi-Teamern
- Kreativ-Treffen
- Nachkonfirmanden- Mitarbeitendenfreizeit - Wochenende
- Politik-Talk-Runde
- Teamer-Kurs und weitere Fortbildungen (Dekanatsjugend)
- VCP-Pfadfinder in Emmaus
- Jugendfreizeiten der Gemeindejugend Schwabach
11. Frauen
- Deutscher Evangelischer Frauenbund e.V.
- DEV- Mitgliederversammlung
- Evangelischer Frauenbund-Nachmittag
- Frauenfrühstück im Evangelischen Haus
- Frühstückstreff für Frauen St. Lukas (in Kooperation mit LKG)
- Weltgebetstag mit Team
- Kooperationsveranstaltungen mit EBW
12. Arbeitskreise
- AK Umwelt
- PK Gemeindegarten
- PK "Kirchliche Heimatkunde" für Jugendliche
- AK Trauerwege
- Kurse 2x jährlich
- Einzelbegleitung
- Trauerwanderungen (2 Gruppen, 1x monatlich)
- religiöse Gesprächsgruppe
13. Gottesdienst, Spiritualität, Kommunikation
- Gottesdienste
- Kigo-Team
- Minigottesdienst
- Vorbereitungsteam Abendgottesdienst St. Matthäus
- Vorbereitungsteam Familiengottesdienst
- Taugottesdienst mit Team und Band
- Komplet (Schola der Kantorei) in der Stadtkirche
- YouTube-Video Gottesdienste
- Besuchsdienste 1. - 5. Sprengel
- Gebetskreis des Blauen Kreuzes
- CVJM - Bibeltreff
- SZ Emmaus: offenes Abendgebet im Freien
- SZ St. Markus: Team Stadtteilfest
- SZ St. Matthäus: Team Stadtteilfest
- Mitarbeitendendankfest
14. Kultur
- Geschichtsbeauftragter
- KV-Beauftragter Historische Kapitelsbibliothek
- KV-Beauftrater Historische Kirchenbücher
- Kirchenführungsteam mit Kirchenführungsleitungsteam
- Kulturhäppchen mit Team
- Ausstellungszone in der Stadtkirche
- Beirat Kapitelsbibliothek
15. Ökumene
- Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen mit vielfältigem Jahresprogramm
- Evangelische Allianz - Komitee
- Allianz Gebetswoche
16. Freundeskreis Dreieinigkeitskirche e.V.
- Vorstand
- Mitgliederversammlung
17. Aktivitäten im Gemeindlichen Bezugsfeld
- Pfadfinder in Emmaus
- Evangelischer Verein
- Blaues Kreuz e.V.
- Die Landjugend
18. Projektbezogene Aktivitäten und Teams
Wachsene Bedeutung haben mittlerweile projektbezogene, punktuell Aktivitäten und Teams, die sich aber schwer abbilden lassen (z.B. Fest, Gastroteams für Veranstaltungen, Vorbereitungsteams...)
19. Kooperation im Quartier, Stadt, Dekanatsbezirk und darüber hinaus
Ahnlich wie bie den projektbezogenen Aktivitäten und Tams ist es auch hier schwer abbildbar, aber bedeutsam und vielgestaltig.
- Kooperation mit dem Diakonie Südfranken
- Kooperationen mit dem Jugendamt
- Kooperationen mit der Stadt Schwabach
- Kooperationen mit dem Diakonieverein
- Zusammenarbeit mit dem Stadtarchivar und dem Stadtmuseum
- Kooperation mit der Agape-Gemeinde
- Kooperation mit der Familien- und Altenhilfe e.V.
- Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk
- Kooperation mit der Werbe- und Stadtgemeinschaft Schwabach
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern bei "Gemeinsam statt einsam" und bei "Schwabach glänzt"
- Vermietung von Räumen auch für andere Veranstalter
- Zusammenarbeit mit anderen Kirchengemeinden im Dekanat
- ökumenische Andacht in der Stadtkirche und ökumenischer Neujahrsgottesdienst
- Ökumenischer Bürgerfestgottesdienst mit der röm. - kath. Pfarrei Schwabach unter Beteiligung von katholischen und orthodoxen Bürgern.
- Kooperation mit dem Künstlerbund Schwabach e.V.
- Zusammenarbeit mit der GEWOBAU bzgl. unserer Pilgerherberge
- Stadtkirche kann auch von anderen Akteuren genutzt werden (z.B. Tafelkonzert, Kanzelreden, Kulturpreisverleihung)
- Kooperation mit dem Hospizverein Schwabach e.V.
International
- lebendige Gemeindepartnschaft mit der Evang. - Luth. Kirchengemeinde Teschen/Polen.
- Beteiligung an der Dekanatspartnerschaft mit dem Kirchenbezirk in Papua Neuguinea.
Innerkirchlich
- Gemeinsame Gottesdienstplanung der Geistlichen von St. Martin, Gethsemanekirche und Unterreichenbach
- Gemeinsame Wochenendbereitschaft von St. Martin, Gethsemanekirch und Unterreichenbach
- Pfarrei St. Martin: Die Kirchengemeinden St. Martin und Gethsemanekirche bilden kirchenrechtlich eine Pfarrei. D.h. zwei selbständige Gemeinden (eigene Kirchenvorstände), aber nur ein Pfarramt. Das Pfarramt St. Martin ist auch für die Gethsemanekirche das Pfarramt. Dadurch kann eine kleine Kirchengemeinde wie Gethsemane sich auf die volle Leistungsfähigkeit eines großen Pfarramtes stützen.
